Nachhaltigkeit in der Betriebsführung
Eine saubere und intakte Umwelt ist die Grundlage für funktionierende Wirtschaftssysteme und Gesellschaften. Wir als UNIQA Group können dazu beitragen, indem wir sowohl in unserer Geschäftstätigkeit als auch in unserer eigenen Betriebsführung das Thema Nachhaltigkeit vorantreiben und negative Auswirkungen wie etwa CO2-Emissionen reduzieren.
Ziel ist es, unseren ökologischen Fußabdruck immer weiter zu verringern und und in Bezug auf die eigene Betriebsführung bis 2040 in Österreich und bis 2050 gruppenweit Netto-Null-Emissionen zu erreichen.
Dekarbonisierung: validierte SBTi-Zwischenziele
Dekarbonisierung: validierte SBTi-Zwischenziele
Auf Gruppenebene konnten wir im Jahr 2023 den Prozess zur Berechnung und Validierung von wissenschaftsbasierten Klimazielen gemäß der „Science Based Targets initiative“ (SBTi) erfolgreich abschließen. Diese Ziele richten nicht nur unsere Investments am 1,5-Grad-Klimazielpfad von Paris aus, sondern auch die Treibhausgasemissionen unserer eigenen Betriebsführung in Bezug auf eigengenutzte Immobilien und den Fuhrpark.

Wir verpflichten uns, unsere direkten Scope-1- und indirekten Scope-2-THG-Emissionen aus selbstgenutzten Immobilien und dem Fuhrpark bis 2030 um 42 % zu reduzieren (2021).
Scope 1 umfasst THG-Emissionen aus Heizenergie (Erdgas und Heizöl), Kühlmitteln und eigenen Fahrzeugen (Diesel und Benzin).
Scope 2 umfasst THG-Emissionen aus gekaufter Fernwärme und Elektrizität (marktbasierter Ansatz).
Bis einschließlich 2024 sanken die Scope-1- und Scope-2-THG-Emissionen um 13,3% (in Vergleich zum Referenzwert aus dem Jahr 2021).
Energieeffizienz steigern und Emissionen verringern
Bei den Maßnahmen zur Reduktion unserer CO2-Emissionen setzen wir einerseits auf die Anwendung internationaler Zertifizierungen und Standards im Umgang mit Lieferant:innen – von Büromaterialien bis hin zum Fuhrpark – und andererseits auf die Optimierung des internen Umweltmanagements. Wir nutzen verstärkt erneuerbare Energien und reduzieren CO2-Emissionen durch konsequente Ressourcenschonung und die Förderung klimafreundlicher Mobilität. Die Umweltbelange in unserer eigenen Betriebsführung fallen in den Zuständigkeitsbereich des Chief Operating Officer und werden vom Bereich Group Procurement verantwortet. Der Fokus liegt vorerst auf unserem größten Kernmarkt Österreich.
Grundlage unseres internen Umweltmanagements ist unser Bekenntnis zu den Pariser Klimazielen, die wir mit einem ersten Meilenstein- und Maßnahmenplan für alle Vertriebsstandorte in Österreich im Jahr 2022 operationalisiert haben. Dieser Plan umfasst die folgenden Eckpfeiler:
- Bezug von ausschließlich Umweltzeichen 46 Ökostrom ab 2024.
- Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebereich durch Optimierung der Heizungs- Klimatisierungs- und Lüftungssysteme sowie der Nutzung und Ausweitung es Energiemonitorings:
- Bis zum Jahr 2035 sollen 10 Prozent des Stromverbrauchs der österreichischen Vertriebsstandorte bilanziell über das Jahr durch selbst erzeugten Photovoltaik-Strom gedeckt werden.
- Ein Ausstieg aus sämtlichen Öl- und Gasheizungen ist bis spätestens 2035 geplant.
- Die Umstellung auf 100% E-Autos im Fuhrpark bis spätestens 2030 in Österreich geplant.
Da wir weiterhin auf Fernwärme setzen, diese aber aktuell auch immer einen fossilen Bestandteil beinhalten, ist eine Treibhausgasreduktion um 100% derzeit nicht darstellbar. Mit fortlaufender Ökologisierung der Fernwärmenetze wird sich gleichzeitig auch unsere Klima-Performance laufend verbessern.
Mehr Informationen finden Sie in der (konsolidierten) nichtfinanziellen Erklärung im Konzernbericht, verfügbar im Downloadbereich:
Energiemonitoring
Das Monitoringsystem dient nicht nur der Effizienzsteigerung, sondern ermöglicht auch die laufende Optimierung des Energieverbrauchs. Dies soll die Abhängigkeit von externen Energieversorger:innen reduzieren und die Widerstandsfähigkeit im Fall von Energiekrisen erhöhen.
Elektrifizierung des Fuhrparks: E-Mobilität bei UNIQA
Das ambitionierte Ziel des UNIQA Fuhrparkmanagements, den CO2-Ausstoß der Firmenflotte in Österreich bis Ende 2024 auf 40 Gramm pro Kilometer zu reduzieren, wurde nicht nur erreicht, sondern sogar übertroffen. Auf unserem Weg zu 100% E-Mobilität lag der Wert Ende 2024 bei 57%. Ziel ist die vollständige Umstellung auf Elektrofahrzeuge bis 2030 in Österreich und gruppenweit bis 2040.
Doch auch andere Formen der E-Mobilität fördern wir gezielt: unseren Mitarbeiter:innen stehen in der Zentrale sowie an mehreren anderen Standorten in Österreich moderne E-Scooter und E-Bikes für kleinere Dienstfahrten zur Verfügung.
Einführung eines Umweltmanagementsystems nach EMAS
Als weiteren Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie hat UNIQA im Jahr 2024 das bereits bestehende interne Energiemanagement in ein nach EMAS und ISO 14001 zertifiziertes Umweltmanagementsystem eingegliedert – sowohl an den österreichischen Vertriebsstandorten wie
an den Standorten der Konzerngesellschaften der PremiQaMed (Mavie Med). Ziel ist es, die Umweltleistung auf Basis eines systematischen Ansatzes kontinuierlich zu verbessern und negative Umweltauswirkungen zu minimieren.
Da Umweltschutz integrierter Bestandteil unserer Unternehmenskultur ist, spielen Transparenz sowie interne und externe Kommunikation eine tragende Rolle. Durch regelmäßige interne und externe Audits werden die Wirksamkeit des Umweltmanagementsystems und die Einhaltung aller umweltrelevanten Rechtsvorschriften sichergestellt.
Damit gehen wir mit gutem Beispiel voran und senken den ökologischen Fußabdruck der eigenen Betriebsführung weiterhin sukzessive.

Nachhaltige Beschaffung
Unsere Beschaffungsprozesse zielen darauf ab, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für unsere Aktivitäten, Produkte und Dienstleistungen zu erzielen, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass sie den Anforderungen in den Bereichen Compliance und Nachhaltigkeit entsprechen . Interne Richtlinie stellen dabei sicher, dass Lieferant:innen nicht nur wirtschaftlich, sondern auch sozial und ökologisch nachhaltig agieren.
Dies inkludiert das Bestreben, ausschließlich mit Lieferant:innen in eine Geschäftsbeziehung zu treten, die unserem Wertemodell folgen und ein hohes Maß an Integrität aufweisen. Im Rahmen des Lieferantenregistrierungsprozesses werden entsprechende Daten erhoben. Es wird erwartet, dass Lieferant:innen die Prinzipien des UNIQA Code of Conduct einhalten und danach handeln. Dieser enthalt die wesentlichen, sozialen und ökologischen Kriterien gemäß dem UN Global Compact.