Strategie & ESG Governance
Wir setzen uns sorgfältig mit den Rahmenbedingungen auseinander, die wir für ein besseres Leben förderlich halten. Dazu treten wir in Diskurs, teilen unsere Sichtweisen und engagieren uns, damit Nachhaltigkeit zu einem zentralen Teil unseres Handelns wird. Mit unserer klaren Haltung erzeugen wir Verständnis und Unterstützung durch alle unsere Stakeholder:innen – Mitarbeiter:innen, Kund:innen, Investor:innen und Öffentlichkeit.
Nachhaltigkeitsstrategie
Die UNIQA Group Nachhaltigkeitsstrategie verfolgt einen ganzheitlichen Ansatz und verbindet ihr ökonomisches Streben mit einer klaren ökologischen und sozialen Verpflichtung gegenüber Umwelt und Gesellschaft. Wir schärfen unsere Nachhaltigkeitsstrategie laufend nach und richten unsere Ziele und Maßnahmen noch stärker an etablierten internationalen und nationalen Rahmenwerken aus.
Die fünf Eckpfeiler unserer Nachhaltigkeitsstrategie sind folgende:
1. Nach ESG-Kriterien ausgelegte Veranlagungspolitik
Ein wesentlicher Bestandteil der Tätigkeit der UNIQA Group besteht in der Kapitalveranlagung. Bei der Gestaltung und Steuerung des Portfolios wird sowohl die laufende Bewertung ökologischer und sozialer Auswirkungen auf die Investments („outside-in“) als auch die Beurteilung ökologischer und sozialer Auswirkungen der Investments berücksichtigt („inside-out“). Letztere umfassen auch indirekte CO2-Emissionen. Die Basis hierfür bilden transparente und standardisierte Datengrundlagen, sowie entsprechende Datenbanken. UNIQA ist Mitglied in renommierten Netzwerken wie den Principles for Responsible Investments (PRI) unter Federführung der UNEP Finance Initiative und des UN Global Compact, der Net-Zero Asset Owner Alliance (NZAOA) oder der Climate Action 100+, die unser Engagement für mehr Nachhaltigkeit in der Veranlagung unterstützen. Die Klimaziele des Investmentportfolios orientieren sich am 1,5°C-Pariszielpfad und wurden durch die Science-based Targets initiative (SBTi) erfolgreich validiert.
2. An ESG ausgerichtete Produktpolitik mit nachhaltigem Zusatznutzen
Um eine verbesserte Risikoprävention und -minderung zu erzielen, werden ökologische und soziale Auswirkungen verstärkt in den Beratungsansatz integriert. Daraus resultieren auch Anpassungen der Produkte. Im Bereich der Lebensversicherung sollen weitere ökologische Anlagemöglichkeiten angeboten werden, insbesondere nachhaltigere Produkte im Bereich der fondsgebundene Versicherungsprodukte. Weiters sollen sukzessive zusätzliche Kranken- und Sachversicherungsprodukte, die ökologische und soziale Kriterien erfüllen, angeboten werden, um einen nachhaltigen Lebensstil und eine nachhaltige Unternehmensführung auf breiter Basis zu fordern. Hierzu tragen ergänzende Produktbausteine sowie eine Verbesserung der Beratungsqualität zu Ressourceneffizienz und Emissionsminderung bei.
3. Nachhaltige Betriebsführung im Fokus
Unsere Nachhaltigkeitsbestrebungen sollen unsere Kund:innen sowie unsere Partner:innen inspirieren, ökologischer und sozialer zu handeln. Bei all unseren Aktivitäten und im Umgang mit unseren Lieferant:innen achten wir auf die Anwendung internationaler Zertifizierungen und Standards, insbesondere auf die in der Taxonomie-Verordnung festgeschriebenen sechs EU-Umweltziele. Insbesondere bei den Klimazielen wollen wir mit gutem Beispiel vorangehen und unser Bekenntnis zu einer kontinuierlichen Reduktion des CO2-Fußabdrucks unserer eigenen Betriebsführung konsequent umsetzen.
Die Klimaziele für unsere eigene Betriebsführung orientieren sich am Pariser 1,5°C-Klimazielpfad. Unsere Zwischenziele für 2030 wurden durch die Science Based Targets initiative (SBTi) erfolgreich validiert.
4. Transparente Berichterstattung und kontinuierliche unabhängige Ratings
UNIQA informiert umfassend, zeitnah und transparent über die Ziele und Fortschritte. Grundlage hierfür sind neben den bereits bestehenden Berichterstattungsprozessen auch Leitlinien, die sich aus der Mitgliedschaft in ESG-Netzwerken sowie aus der Unterstützung verschiedener Initiativen ergeben. Ergänzend zur höheren Transparenz in der Berichterstattung wird auch aktiv der Dialog mit ESG-Ratingagenturen gesucht. UNIQA ist bestrebt, das ESG-Rating durch zusätzliche ESG-Offenlegungen kontinuierlich zu verbessern.
5. Engagiertes Stakeholdermanagement für mehr soziale und ökologische Verantwortung
Es gehört zu unserem Managementansatz, einen kontinuierlichen Dialog mit allen unseren Stakeholder:innen und ihren Vertreter:innen zu führen.
Wichtige Gesprachspartner:innen unseres Stakeholder:innen-Dialogs sind:
- Private Kund:innen, Firmenkund:innen und deren Interessenvertretungen
- Vertreter:innen der Öffentlichkeit (Ministerien, Gemeinden, Aufsichtsbehörden, NGOs etc.)
- Mitarbeiter:innen
- Investor:innen
ESG-Integration
Wir sind bestrebt, ESG-Faktoren (Environmental, Social, Governance) sowohl für unser Versicherungs- als auch für unser Investmentgeschäft zu berücksichtigen.
Nachhaltigkeitsmaßnahmen entfalten nur dann ihre transformative Kraft, wenn sie transparent und nachvollziehbar umgesetzt werden. Bei der UNIQA Group erfüllen wir diesen Anspruch durch starke Governance, klare Verantwortlichkeiten, fundiertes Stakeholder-Engagement sowie umfassendes Reporting und Ratings von renommierten Agenturen.
Neben der Einbindung des Aufsichtsrates und einem umfangreichen Sustainability-Management im Group-internen ESG Office, bildet das Group ESG Committee ein zentrales Gremium:
Sustainability Management
Das Group ESG Office ist für die Koordination der Nachhaltigkeitsagenden der UNIQA Group verantwortlich und berichtet an das Vorstandsmitglied für den Bereich People, Marke, Nachhaltigkeit, Personenversicherung & Assetmanagement, das auch den Vorsitz des ESG Committees innehat.
Das Group ESG Office unterstützt sämtliche operative Einheiten bei der Festlegung von Zielen in Bezug auf wesentliche Auswirkungen, Risiken und Chanceninnerhalb der Geschäftsprozesse.
Nachhaltigkeit ist zudem auch in themenspezifische Policies, Standards und Governance-Strukturen der Fachbereiche integriert.
Group Finance erstellt den Konzernanhang samt Konzernlagebericht und stellt sicher, dass nichtfinanzielle Angaben mit den finanziellen Angaben in Einklang stehen. Group Finance berichtet an das für den Bereich Finanz- und Risikomanagement zuständige Vorstandsmitglied.
Die Konzerngesellschaften sind mit ESG-Expert:innen ausgestattet, die sich mit der operativen und fachspezifischen Erarbeitung und Umsetzung von Inhalten und Maßnahmen beschäftigen. In den internationalen Geschäftseinheiten wurden im Jahr 2023 strategische ESG-Koordinator: innen in allen Ländern bzw. Regionen der UNIQA Group in die lokale Organisationsstruktur und Governance integriert
Group ESG Committee
Die laufende Überwachung der Auswirkungen, Risiken und Chancen findet über das Group ESG-Komitee statt, welches sich aus fünf Mitgliedern des Vorstands und den Leiter:innen der Bereiche Corporate Business und Group ESG-Office zusammensetzt. Das Group ESG-Committee tagt vierteljährlich und ist für die ESG-Integration im Kerngeschäft verantwortlich.
Zu den wichtigsten Aufgaben zahlen:
- Strategische Definition und kontinuierliche Weiterentwicklung der gruppenweiten ESG-Ambitionen
- Laufende Beobachtung des Bewusstseins der Stakeholder für ökologische und soziale Auswirkungen sowie Themensetzung für die Schwerpunkte im Stakeholder-Diskurs.
- Steuerung des ESG-Ansatzes der Gruppe und Genehmigung des jährlichen ESG Arbeitsplans
- Verabschiedung der Wesentlichkeitsanalyse und Diskussion von wesentlichen Auswirkungen, Chancen und Risiken.
- ESG-Targeting und KPI-Monitoring bezüglich wesentlicher Auswirkungen, Risiken und Chancen.
- Überwachung der gruppenweiten Klimastrategie und des Umweltmanagements und wesentlicher Auswirkungen, Risiken und Chancen.
Nähere Details zur Nachhaltigkeitsstrategie und ESG-Integration finden Sie hier:
Dekarbonisierung
Bereits im Jahr 2018 hat UNIQA als erste österreichische Versicherungsgruppe den schrittweisen Ausstieg aus dem kohlebasierten Geschäft eingeleitet und mit der UNIQA Dekarbonisierungsrichtlinie eine zukunftsweisende Strategie festgelegt. Schrittweise steigen wir aus fossilen Brennstoffen in sämtlichen Kerngeschäftsbereichen aus.
Darüber hinaus unterstützt UNIQA – unter bestimmten Bedingungen – bestehende Kund:innen, die aus dem Kohlegeschäft aussteigen wollen.