Privatkundengeschäft
Zentrale Elemente der UNIQA Nachhaltigkeitsstrategie im Bereich Retail sind die Anpassung an den Klimawandel sowie Klimaschutz. Ziel ist es, durch die nachhaltige Gestaltung von Privatkundenprodukten, Chancen und Risiken in Bezug auf die gruppenweite Klimatransition zu adressieren und das Ziel von, Netto-Null-Emissionen im Versicherungsgeschäft bis zum Jahr 2040 in Österreich und gruppenweit bis zum Jahr 2050, zu erreichen. Dabei sind neben der Anpassung an den Klimawandel auch die Themen Energie und CO2-Emissionen relevant.
Als Dekarbonisierungshebel wurden die durch Kund:innen verursachten CO2-Emissionen identifiziert. Dekarbonisierung im Bereich der Privatkund:innen kann unter anderem durch eine Incentivierung in Richtung nachhaltiger Mobilität vorangetrieben werden.
Das strategische Ziel ist es, die Kund:innen bei der Reduzierung ihrer Emissionen zu unterstützen.
Nachhaltige Elemente in Produkten des Privatkundengeschäfts können die Kund:innen bei der Anpassung an den Klimawandel unterstützen und gleichzeitig ihr Risiko hinsichtlich klimabedingter Auswirkungen reduzieren. UNIQA kann durch entsprechende Produkte Anreize zur Dekarbonisierung und zur Erhöhung der Energieeffizienz der Kund:innen setzen. Mittel- bis langfristig stellt die Zunahme von Naturkatastrophenereignissen ein wesentliches physisches Risiko für UNIQA dar. Diese Entwicklung führt unter anderem zu erheblichen Versicherungsansprüchen in den Sparten Landwirtschaft, Kfz und Haushalt.
Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung
UNIQA hat sich mit einer gruppenweiten Product Development Process Policy das Ziel gesetzt, Produkte und Dienstleistungen im Sinn der Nachhaltigkeit zu entwickeln und einen ökologisch und sozial nachhaltigen Ansatz in der Wertschöpfung zu verfolgen. Die Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Produktentwicklung steht dabei in Einklang mit der gruppenweiten Nachhaltigkeitsstrategie.
Die Kundenpräferenzen werden hinsichtlich ESG-Kriterien anhand von Trend- und Marktbeobachtungen sowie Marktforschungen konsequent in der Produktentwicklung berücksichtigt.
Nachhaltigkeit im Beratungsansatz
Neben der Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in der Produktwelt wird großer Wert auf die Integration des Themas in den Beratungsprozess gelegt, um unsere Privatkund:innen adäquat beraten zu können.
Einerseits investieren wir in verschiedenen Schulungsformate (E-Learning-Module und Präsenzveranstaltungen), um die Nachhaltigkeitsfortbildung unserer Vertriebskolleg:innen gezielt zu fördern. Andererseits schaffen wir auch mittels Automatisierungsprozessen in der Beratung eine nahtlose Verbindung zwischen digitaler und realer Welt, um die Anliegen unserer Kund:innen transparent und effizient zu dokumentieren, während wir gleichzeitig genügend Zeit für individuelle Beratungsgespräche gewährleisten. Die strukturierte, digitale Erfassung der Nachhaltigkeitspräferenzen unserer Kund:innen ermöglicht uns, sich auf individuelle Wünsche und Bedürfnisse zu konzentrieren und eine maßgeschneiderte Beratung anzubieten.