



Anfang 2023 schloss sich UNIQA Eurapco, einer führenden europäischen Versicherungsallianz, an, um die sich entwickelnden Bedürfnisse der Kund:innen durch Zusammenarbeit besser erfüllen zu können. Diese Partnerschaft hat es uns ermöglicht, Fachwissen zu teilen, Innovationen zu fördern und unseren Kund:innen auf dem gesamten Kontinent verbesserte Lösungen zu bieten.
Nach fast zwei Jahren ziehen wir Bilanz über die wichtigsten Meilensteine und Erkenntnisse aus dieser transformativen Partnerschaft. Lesen Sie mehr über die Erfahrungen unserer Führungskräfte, die an dieser Reise teilgenommen haben.
Eurapco auf einen Blick
Eurapco ist ein strategischer Zusammenschluss von acht unabhängigen Versicherungsunternehmen in Europa mit ähnlichem Hintergrund. Ihr Ziel ist es, das Wissen und die Best Practices der anderen zu nutzen. Die Eurapco-Partner, bestehend aus Achmea (NL), Barmeniagoather (DE), Reale Group (IT), la Mobilière (CH), LocalTapiola Group (FI), Caser Seguros (ESP) und Länsförsäkringar (SW), versichern zusammen mehr als 48 Millionen Europäer:innen, beschäftigen mehr als 62.000 Mitarbeitende und haben jährliche Bruttoprämien von über 48 Milliarden Euro.
Nach einer erfolgreichen einjährigen Pilotphase wurde UNIQA im Jahr 2024 ständiges Mitglied der Allianz. „Diese Partnerschaft steht im Einklang mit unserer kundenorientierten Strategie, die auf hierarchie-, länder- und funktionsübergreifende Zusammenarbeit setzt. Wir freuen uns auf die Fortsetzung und Vertiefung unserer Zusammenarbeit in Europa. So können wir unseren Kunden zukunftsorientierte und maßgeschneiderte Dienstleistungen anbieten und die Versicherungsbranche gemeinsam nachhaltig gestalten“, erklärt Wolfgang Kindl, Vorstand Kunde & Markt International.
Austausch und Wissenstransfer
Durch den Austausch von Fachwissen nutzen die Eurapco-Partner ihr Wissen und ihre Ressourcen effektiv, um gemeinsam zu wachsen und sich weiterzuentwickeln. Mit mehr als 50 Arbeitsgruppen und verschiedenen Aktivitäten pro Jahr deckt das Netzwerk alle Bereiche der Versicherungswirtschaft ab. Seit ihrem Beitritt im Jahr 2023 haben viele UNIQA Kolleg:innen aktiv an Workshops und Arbeitsgruppen zu Schlüsselthemen wie Kundenzentrierung, Daten & Analytik, Digitalisierung und ESG teilgenommen. Darüber hinaus haben einige UNIQA Führungskräfte die Weiterbildungsangebote der „Eurapco Academy“ genutzt und an verschiedenen vertiefenden und international ausgerichteten Lernformaten teilgenommen.
Doch wie nehmen unsere Mitarbeitende und Arbeitsgruppenmitglieder diese Zusammenarbeit innerhalb der Eurapco-Allianz wahr? Um das herauszufinden, haben wir sie gebeten, uns ihre Gedanken mitzuteilen – und ihre Antworten sind in der folgenden Wortwolke visualisiert.

Open Innovation in Aktion
Ein Schlüsselmoment der Partnerschaft war ein ambitionierter Hackathon, der im ersten Jahr der Zusammenarbeit stattfand. In Barcelona trafen sich sechs UNIQA Kolleg:innen mit über 70 internationalen Teilnehmenden aus verschiedenen Bereichen zu einem dreitägigen Innovations-Hackathon. Diese einzigartige Veranstaltung bildete den Rahmen für einen freundschaftlichen Wettbewerb, der sich auf die Bewältigung wichtiger globaler Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit, Gesundheit und Wohnen konzentrierte. Das Ziel war klar: kreatives Denken zu fördern, mit neuen Methoden zu experimentieren und einen reichhaltigen Ideenaustausch zwischen Kolleg:innen mit unterschiedlichem kulturellen und beruflichen Hintergrund anzuregen.
Am Ende des dreitägigen Workshops präsentierten die Teilnehmenden eine Vielzahl von Ideen, die das Potenzial haben, die Welt zu verändern. „Unsere Erfahrungen beim Eurapco Hackathon haben das enorme Potenzial von gezielter Zusammenarbeit und Innovation deutlich gemacht. Er hat auch die Kreativität und Leidenschaft unseres funktionsübergreifenden UNIQA Teams für die Verbesserung des Lebens der Menschen gezeigt. Ich bin sehr begeistert von unseren Beiträgen und den Erkenntnissen und Inspirationen, die wir nach Wien mitgebracht haben“, resümiert Barbora Dörflinger, Head of Digital Business Facilitation.
Für das UNIQA Team war der Hackathon nicht nur eine Gelegenheit, sich mit innovativen Methoden auseinanderzusetzen, sondern auch eine wertvolle Chance, die Kontakte mit internationalen Kollegen zu vertiefen. Dieses kollaborative Umfeld eröffnete neue Perspektiven und stärkte die gemeinsame Mission, Lösungen zu entwickeln, die das Wohlergehen von Gemeinschaften auf der ganzen Welt wirklich verbessern.
Stärkung von Sicherheit und Resilienz
Florian Polt, Head of Group Security & Resilience bei UNIQA, ist ebenfalls einer der Leader, die am Programm teilnehmen. Gemeinsam mit seinem Team hat er sich 2024 einem Thema gewidmet, das ihm besonders am Herzen liegt: DORA. Der Digital Operational Resilience Act, eine neue EU-Verordnung, die Anfang 2023 eingeführt wurde, zielt darauf ab, die digitale Resilienz von Finanzunternehmen wie Banken und Versicherungen zu verbessern. DORA, das im Januar 2025 in Kraft trat, befasst sich mit der zunehmenden Abhängigkeit des Finanzsektors von Technologie und Drittanbietern, was seine Anfälligkeit für Cyberangriffe und Betriebsstörungen erhöht.
Bei UNIQA ist die Umsetzung der DORA-Anforderungen zu einer konzernweiten Aufgabe geworden, die fünf Funktionsbereiche unter der Leitung von Risikomanagement, IT, Beschaffung und Kommunikation umfasst. Ein zentraler Bestandteil des Projekts ist das Management von Risiken im Zusammenhang mit Drittanbietern.
Gemeinsam mit anderen Eurapco-Partnern nahmen Florian und sein Team an einer Reihe von Treffen und Workshops teil, die dem Austausch von Wissen und bewährten Verfahren im Bereich der IT-Sicherheit dienten. „Eine wichtige Erkenntnis für mich war, dass alle Unternehmen vor ähnlichen Herausforderungen stehen, wenn es um die Umsetzung von Maßnahmen geht. Es stellte sich heraus, dass die Probleme in der Praxis oft vergleichbar sind“, sagt er. Dieses gegenseitige Verständnis legte ein starkes Fundament für eine vertiefte Zusammenarbeit.
„Die Zusammenarbeit bei den Eurapco-Treffen war sehr hilfreich“, fügt er hinzu. „Wir konnten viele wertvolle Anregungen mitnehmen und haben uns beispielsweise im Team auf die Auslegung des Gesetzestextes und die dazugehörigen Leitlinien geeinigt.“ Dank dieses kollektiven Ansatzes, der sich auf gemeinsame Erkenntnisse stützt, konnten die Teams mit Zuversicht durch die regulatorische Landschaft navigieren.
Im Rückblick auf die Erfahrung sagt Florian: „Was mich besonders überrascht hat, war die Offenheit der Teilnehmenden. Da die beteiligten Unternehmen keine direkten Konkurrenten sind, war der Austausch sehr transparent und stark darauf ausgerichtet, gemeinsam Lösungen zu finden.“

Eine wichtige Erkenntnis für mich war, dass alle Unternehmen vor ähnlichen Herausforderungen stehen, wenn es um die Umsetzung von Maßnahmen geht. Es zeigte sich, dass die Probleme in der Praxis oft vergleichbar sind.
Gemeinsam die Zukunft gestalten
Im vergangenen Oktober trafen sich 160 Vorstände und Führungskräfte aus allen acht Eurapco-Partnerunternehmen, um die Zukunft der Versicherungswirtschaft zu gestalten. Für UNIQA unterstrich diese Veranstaltung die Bedeutung der Stärkung von Partnerschaften und der Förderung von Innovationen durch Zusammenarbeit und gemeinsames Know-how.
Einer der Höhepunkte der Veranstaltung war eine Podiumsdiskussion zum Thema „Globale Entwicklungen“ unter den Eurapco-Vorstandsmitgliedern, die zu dem Schluss kam, dass die Vorbereitung der Versicherungswirtschaft auf zukünftige Herausforderungen einen Perspektivenwechsel erfordert. Frauke Feess, die neue Vorstandsvorsitzende von Eurapco, stellte das Programm „Fit for Future“ vor, das darauf abzielt, aktuelle und aufkommende Probleme der Branche durch innovative Strategien anzugehen. Die Hauptredner Magnus Lindkvist und Peter Hinssen inspirierten die Teilnehmenden mit ihren Erkenntnissen über die transformative Rolle der KI und die sich entwickelnde Zukunft der Arbeit.
Auf dem Summit wurden auch Initiativen wie der „Business Booster“ vorgestellt, der Synergien fördern und innovative Strategien zwischen den Partnerunternehmen umsetzen soll. Jede Organisation ernannte einen Vertreter, der sich für diese Bemühungen einsetzt und die Zusammenarbeit innerhalb der Allianz weiter vorantreibt.
Für UNIQA bedeutet die Eurapco-Partnerschaft ein gemeinsames Engagement für die Neugestaltung der Versicherungsbranche durch Innovation und Teamwork. Indem wir unsere Stärken bündeln und uns auf wirkungsvolle Lösungen konzentrieren, treiben wir weiterhin aktiv den Wandel voran und erfüllen unsere Vision vom „besseren Zusammenleben“.
Das könnte Sie auch interessieren


Gemeinschaft spüren: die UNIQA gemeinsam besser leben-Storys
Artikel lesen

Gemeinschaften verbinden in der UNIQA SEE-Region
Artikel lesen